Skip to content

Home

"Was vergangen ist, ist vergangen, und du weißt nicht, was die Zukunft dir bringen mag.  Aber das Hier und Jetzt, das gehört dir."
Der Kleine Prinz
slide 1
Image Slide 1
An sich glauben
Image Slide 3
Freunde finden
Ziele aussuchen
Sich wieder freier fühlen
Slide
Eigene Stärken entdecken
Image Slide 2
Ein offenes Ohr finden
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Shadow

Herzlich Willkommen in meiner Praxis für Psychotherapie in Berlin - Pankow

Beratung und Psychotherapie

Beratung und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie konnte in diversen wissenschaftlichen Studien für eine Vielzahl von unterschiedlichen Störungsbildern belegt werden. Es ist es ratsam therapeutische Hilfe für die Kinder und Jugendlichen zu suchen, wenn Leidensdruck bei Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, oder aber auch den Eltern oder im sozialen Umfeld besteht.

In den zunächst stattfindenden probatorischen Sitzungen besprechen wir die therapeutischen Ansätze und die zu Grunde liegenden Annahmen ausführlich, damit Sie sich ein Bild von meiner Arbeitsweise machen können und entscheiden können, ob Ihnen diese als hilfreich erscheint. Die zeitliche Dauer der Therapie und die Anzahl der benötigten Therapiestunden sind individuell verschieden.

Therapeutische Hilfe

Therapeutische Hilfe für folgende Bereiche und Altersgruppen

Kleinkinder

- Übermäßige Ängstlichkeit
- Oppositionelles Verhalten
- Schlafstörungen
- Fütterungsstörungen

Vorschul- und Schulkinder sowie Jugendliche und junge Erwachsene

- Emotionale Störungen: Ängste und Depressionen (z.B. Trennungsangst, Phobien, starke Schuldgefühle, geringer Selbstwert)
- Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADS bzw. ADHS)
- Störungen des Sozialverhaltens (aggressives und/oder bockiges Verhalten in der Schule und/oder zuhause)
- Traumafolgestörungen
- Konflikte mit Mitschülern
- Zwangsstörungen (quälende immer wiederkehrende Gedanken und Handlungen)
- Umgang mit Trennung der Eltern
- Essstörungen
- Tics, Nägelkauen
- Selbstverletzendes Verhalten
- Einnässen / Einkoten


Diagnostik von Lese- und Rechtschreibstörungen und Rechenstörungen

Erste Schritte

Erste Schritte

Zunächst vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch und tauschen die wichtigsten Informationen aus, die für das weitere Vorgehen ausschlaggebend sind. Eine Überweisung Ihres Arztes ist im Fall von Psychotherapie nicht notwendig.

Sie können telefonisch unter (030) 70076887 oder per Mail unter mail@psychotherapie-kj-dathe.de Kontakt zu mir aufnehmen. Wenn ich mich in einer Therapiestunde befinde und Ihren Anruf nicht beantworten kann, hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer, damit ich Sie so schnell wie möglich zurück rufen kann.

Die Therapie erfolgt in Form von Einzelsitzungen. Bei Kindern finden in regelmäßigen Abständen zusätzliche Elterngespräche statt. Je nach Problematik kann zudem ein häufiger Einbezug der Eltern und weiterer Bezugspersonen notwendig sein. Die Therapietermine erfolgen in einem festen wöchentlichen Rhythmus. In Einzelfällen können jedoch auch von Woche zu Woche individuelle Termine vereinbart werden.

Besprechungstermin

Erstgespräch

Das Erstgespräch ist ein unverbindlicher 60-minütiger Besprechungstermin. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem ausführlichen Besprechen der vorliegenden Schwierigkeiten sowie der Einschätzung, ob die Indikation für eine Psychotherapie gegeben ist. Zudem ermöglicht es Ihnen meine Arbeitsweise kennen zu lernen, Wünsche und Erwartungen zu besprechen und abzuklären, ob Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können. Im Anschluss besprechen wir mit einander, welche diagnostischen Abklärungen wichtig wären und ob die Aufnahme einer Therapie sinnvoll erscheint. Dann vereinbaren wir, wenn gewünscht, weitere Diagnostik-Termine, wie beispielsweise die Erfassung des IQs, Untersuchungen auf Teilleistungsstörungen und auf weitere psychische Symptome.

Bitte bringen Sie bereits vorhandene Unterlagen wie Arztbriefe, Klinikberichte, Berichte von Psychologen, Logopäden oder Ergotherapeuten sowie Zeugnisse zum Erstgespräch mit.